ID:
P23163
Prosopographisches
Person | Ursicinus <Bf. v. Cahors, + 6Jh2-7Jh1> | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||
m | |||||||||||||
Kommentar |
Ursicinus war zunächst Referendar des Ultrogothos (P23167). Maurilio (P21657), sein Vorgänger als Bischof von Cahors, starb im Jahr 580 und wählte kurz zuvor Ursicinus zu seinem Nachfolger. Im Jahr 585 nahm Ursicinus am Konzil von Mâcon teil, auf dem er exkommuniziert wurde, nachdem er gestanden hatte, sich den Anhängern Gondowalds (P22828) angeschlossen zu haben. Im Jahr 614 ist erstmals sein Nachfolger Eusebius (P23099) auf dem Konzil von Paris belegt (Vricinvs 3. PCBE 4,2 2013, 2010).
|
||||||||||||
|
|||||||||||||
Ämter |
|
||||||||||||
|
|||||||||||||
Verwandte |
|
Einzelbelege
Beleg | Belegform | Datierung | Amt/Weihe | Stand | Kontext |
---|---|---|---|---|---|
Beleg... | Ursicini | 585 - 614 | episcopus | - | Discesserat enim ipso in tempore Eusebius praefati municipii antestis, qui successor in episcopatum sanctae memoriae Ursicini fuerat. |