ID:
P21835
Prosopographisches
Person | Merowech <Sohn Kg. Chilperichs I., + 577/578> | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
m | |||||||||||||||
Kommentar |
Merowech wurde 576 von seinem Vater Chilperic I. (P21770) mit einem Heer nach Poitiers geschickt, doch er widersetzte sich den Befehlen und ging nach Rouen, wo er Brunichild (P21830) heiratete. Sein Vater kam bald darauf und nahm ihn mit zurück nach Soissons. Wegen des Verdachts der Beteiligung an einem Aufstand, insbesondere im Hinblick auf seine Heirat, wurde Merowech entwaffnet und unter Bewachung gestellt. Wahrscheinlich wurde er Ende 576 geschoren, zum Priester geweiht und zur priesterlichen Ausbildung in ein Kloster nach Le Mans geschickt. Auf Einladung von Gunthramn Boso (P23734) gelang ihm die Flucht von dort, und er schloss sich ihm an. Nach einigen Monaten kehrte er zu Brunichild zu den Austrasiern zurück, wurde aber nicht von ihnen willkommen geheißen und ging in den Untergrund. Er versteckte sich in der Nähe von Reims. Er starb 577 oder 578 und wurde in der Kirche St. Vincent in Paris beigesetzt. (Merovechus I. PLRE 3B, 1992, 885-886).
|
||||||||||||||
|
|||||||||||||||
Ämter |
|
||||||||||||||
|
|||||||||||||||
Verwandte |
|
Einzelbelege
Beleg | Belegform | Datierung | Amt/Weihe | Stand | Kontext |
---|---|---|---|---|---|
Beleg... | Merovechum | 569 - 570 | - | - | Habebat tunc Chilpericus tres filios de Audovera regina sua, id est Theudobertum, Merovechum et Chlodovechum. |
Beleg... | Merovechum | 25.12.575 - 5.4.576 | - | - | Chilpericus enim filium suum Merovechum cum exercitu ultra Ligere dirigit. |
Beleg... | Merovecho | 5.4.576 - 24.12.576 | - | - | Post paucos autem dies, ipso Merovecho adsumpto, Suessionis civitate rediit. |
Beleg... | Merovechum | 5.4.576 - 24.12.576 | - | - | ... rex Chilpericus propter coniugationem Brunchildis vel eius maleficia Merovechum suspectum habebat ... inritante Fredegunde. |
Beleg... | Meroeus | 613 | rex | - | ... eo quod dece reges Francorum per ipsam interfecti fuissent, - id est Sigybertus et Meroeus et genitor suos Chilpericus, Theudebertus et filius suos Chlotharius, item Meroeus, filius Chlothariae, Theudericus et eiusdem filiae tres ... |